Nicht nur der Staubsauger Markt ist unübersichtlich geworden, auch beim Zubehör ist das Angebot riesig. Wir prüfen welche Staubsaugerdüsen sinnvoll sind.

Bei den meisten der modernen Bodenstaubsauger befinden sich im Lieferumfang mehrere verschiedene Düsen. Diese Aufsätze sollen den Staubsauger flexibler machen und die Reinigung möglichst aller Bodenbeläge ermöglichen, aber auch andere Bereiche in den Wirkungsbereich des Staubsaugers holen. Der Standard ist dabei eine umschaltbare Kombi-Bodendüse, die sowohl auf Teppich-, als auch auf Hartböden benutzt werden kann. Daneben sind viele Geräte außerdem mit einer speziellen Fugendüse und einer Polsterdüse ausgerüstet. Andere Modelle kommen aber auch mit 5 verschiedenen Aufsteckdüsen daher, manche sogar mit noch mehr. Wir wollen uns daher mal einen Überblick in dem Bereich verschaffen und alle offenen Fragen beantworten. Welche Arten von Aufsteckdüsen gibt es überhaupt und welche davon sind sinnvoll oder sogar unverzichtbar? Und welche Düsen sind dagegen eher Spielerei und im Alltag kaum zu gebrauchen? Lesen Sie hier worauf es bei den verschiedenen Aufsteckdüsen für Staubsauger wirklich ankommt.

Staubsaugerdüsen im Überblick

  • Kombidüse
    Der Klassiker unter den Düsen ist bei eigentlich jedem Bodenstaubsauger im Lieferumfang enthalten. Die Kombidüse eignet sich für Teppichböden und dank der ausfahrbaren Bürste, auch für Hartböden wie Parkett oder Laminat. Ohne die Kombidüse geht es bei einem Bodenstaubsauger eigentlich gar nicht.
  • Hartbodendüse
    Spezielle Hartbodendüsen verfügen über eine Bürste mit besonders weichen Natur- und/oder Kunsthaarborsten. Damit eignen sie sich besonders gut für empfindliche Hartböden wie Echtholzparkett, die vor Kratzern bewahrt werden sollen. Für den „normalen“ Haushalt mit Teppich, Fließen oder Laminat ist so eine Hartbodendüse kein Muss, da tut es auch die einfache Kombidüse.
  • Bodendüsen mit Bürstenwalze
    In diesen relativ schweren Düsen befindet sich eine rotierende Bürstenwalze, die entweder mit Strom oder durch den Luftstrom angetrieben wird. So eine Düse eignet sich sehr gut zur gründlichen Reinigung von Teppichböden, da hier auch tiefer sitzender Staub und Schmutz entfernt wird. Eine solche Düse ist für jeden Haushalt mit größeren Teppichflächen eine sinnvolle Anschaffung. Leider sind diese nicht ganz billig.
  • Fugendüsen
    Die Fugendüsen sind spitz zulaufend und zwischen 10 und 40 Zentimeter lang. Sie sind bestens zur Reinigung von engen Fugen und Spalten geeignet, wo man sonst auch ohne Düsenaufsatz nicht hinkommen würde. Eine Couch, verwinkelte Ecken oder der Bereich hinter dem Fernseher lassen sich erst mit einer Fugendüse optimal saugen. Definitiv ein sinnvolles Zubehörteil.
  • Polsterdüsen
    Das Gegenteil der Fugendüse, denn eine Polsterdüse ist kurz und breit. Sie eignet sich gut zum Saugen von Polstermöbeln und Matratzen, wo man schon aus hygienischen Gründen nicht die Bodendüse verwenden sollte. Gerade für Allergiker ist das eine wichtige Ergänzung, da sich in den Bereichen gerne Hausstaubmilben und andere Erreger ansiedeln.
  • Bohrlochdüsen
    Es wird spezieller, aber einige Staubsauger wandern tatsächlich auch mit einer Bohrlochdüse über die Ladentheke. Damit kann der anfallende Schmutz bei einer Bohrung direkt abgesaugt werden, bevor er überhaupt den Boden erreicht. Das funktioniert zwar gut, ist aber natürlich nicht wirklich unverzichtbar.
  • Möbelpinsel
    Ein Möbelpinsel eignet sich sehr gut zum Absaugen von Möbelstücken, Regalen und großen Elektrogeräten. Man kann sich somit das Staubwischen sparen und stattdessen auch alle empfindlichen Oberflächen absaugen. Lediglich der sperrige Schlauch und der schwere Staubsauger trüben den Eindruck, ein Handstaubsauger ist dann in dem Bereich eigentlich auch besser geeignet.
  • Heizkörperbürsten
    Eine Bürste, die perfekt zwischen die handelsüblichen Heizkörperlamellen passt und die Reinigung hier deutlich einfacher macht. So eine Düse ist natürlich auch in keiner Weise unverzichtbar, bei einer entsprechenden Anzahl an Heizkörpern im Haus, aber durchaus sinnvoll.

Fazit

Wirklich Pflicht ist eigentlich nur eine gute umschaltbare Bodendüse, mit der dann auch schon die meisten Bodenbeläge abgedeckt sind. Darüber hinaus sollte man auch auf eine Polster- und eine Fugendüse nicht verzichten, denn beide erweitern die Einsatzmöglichkeiten eines Staubsaugers enorm. Alle anderen Düsenformen sind doch recht speziell und auf wenige, eng begrenzte Situationen limitiert. Hier hängt es von der Wohnsituation und den eigenen Gepflogenheiten ab, welche der Düsen eine sinnvolle Ergänzung sein könnten.