Vileda Relax im Test: Lesen Sie hier unseren aktuellen Testbericht zum Vileda Relax Saugroboter und vergleichen sie ihn mit anderen Staubsaugern.
Vileda Relax Saugroboter – Testbericht
Der Vileda Saugroboter ist ordentlich verarbeitet und bietet eine sinnvolle Ausstattung. Lesen Sie im Test welche Schwachpunkte eine höhere Wertung verhindern und ob er vielleicht trotzdem genau das richtige Gerät für ihre Bedürfnisse ist.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 32% Rabatt sichern
Vileda
Die Marke Vileda ist Teil der Unternehmensgruppe Freudenberg, die ihren Sitz im baden-württembergischen Weinheim hat. Der Begriff „Vileda“ geht auf ein synthetisches Fensterputztuch zurück das im Jahr 1948 eingeführt wurde. Es ist ein Kunstwort und wurde von „wie Leder“ abgeleitet. Das Fensterputztuch wurde über die Jahre weiterentwickelt und ist bis heute Teil des Sortiments. Daneben kamen Produkte wie Schwämme, Geschirrtücher oder auch Besen und Wischmops dazu. Traditionell sind die Badener also in der Herstellung von textilen und händischen Reinigungsutensilien zu Hause, aber mittlerweile ist man auch bei der vollautomatischen Bodenreinigung vertreten. Mit dem Vileda Cleaning Robot und dem etwas teureren Vileda Relax hat man zwei Staubsaugerroboter im Angebot, die mit Preisen von unter 200 Euro durchaus zu den günstigeren Modellen auf dem Markt zählen. Wir wollen im Test prüfen, ob das teurere der beiden Modelle mit den Toprobotern der Konkurrenz mithalten kann.
Die Ausstattung
Der Vileda Relax hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 23 Watt und der integrierte Akku erlaubt dabei einen durchgehenden Betrieb von etwa 80 Minuten. Dafür muss der Saugroboter vorher aber auch rund 4-5 Stunden am Ladekabel hängen. Über eine Ladestation verfügt der Relax nicht. Der Schmutzbehälter funktioniert beutellos und fasst – für einen Saugroboter – imposante 0,25 Liter. Das spiegelt sich aber auch in den Abmessungen und dem Gewicht des Gerätes wieder. Mit einem Durchmesser von 35 cm, einer Höhe von rund 9 cm und einem Gewicht von über 2,5 kg gehört der Vileda auf jeden Fall zu den größeren seiner Art. Im Lieferumfang sind neben dem Sauger und dem Ladekabel erfreulicherweise auch eine Ersatzbürste und eine Reinigungsbürste enthalten.
Zur Navigation setzt der Vileda Relax, wie viele Konkurrenten auch, auf eine Art Chaosprinzip. Er fährt in eine Richtung los, bis er auf ein Hindernis stößt. Dann ändert er scheinbar zufällig die Richtung und das geht dann immer so weiter. Wie lange er das tut, hängt nicht vom Raum ab, sondern von einer der 3 möglichen Einstellungen die man ihm zu Beginn mitgibt. Nach dem Einschalten muss einer der 3 Knöpfe auf der Oberseite gedrückt werden und davon hängt dann auch die Putzdauer ab. Stufe 1 ist für kleine Räume gedacht und entspricht einer Reinigungsdauer von etwa 5 Minuten. Stufe 2 ist für mittelgroße Räume bis zu 25 m² ausgelegt und hier ist der Saugroboter dann rund 30 Minuten beschäftigt. Bei Stufe 3 fährt er quasi solange umher, wie es der Akku eben erlaubt. Dabei hilft eine Seitenbürste den Schmutz aus Ecken und von Kanten zu entfernen, während eine rotierende Bürste an der Unterseite die Partikel Richtung Saugöffnung bewegen soll. Die verbauten Infrarotsensoren sollen dem Vileda Relax dabei helfen Treppen und andere Abgründe zu erkennen, so dass er rechtzeitig die Richtung ändern kann.
- Die 3 Knöpfe auf der Oberseite dienen zur Wahl der Putzdauer.
- Die Federung funktioniert gut und verhindert Schäden an Möbeln und Wänden.
- Der Vileda Relax kommt ohne Staubsaugerbeutel aus.
- Eine Bürste für die Ecken und eine für die Flächen.
Testergebnis – bodenständig und ordentlich
Eine Schönheit ist der Vileda Saugroboter zwar nicht, aber die Verarbeitungsqualität gibt trotzdem keinerlei Anlass zur Kritik. Während die hochpreise Konkurrenz dank LEDs, Displays und Leuchttürmen eine Menge Hightech versprüht, wirkt der Vileda eher hausbacken und einfach. Das muss nichts schlechtes sein, Designfreunde und Fans von technischen Gadgets dürften hier aber kaum glücklich werden. Unabhängig vom Äußeren gibt es lediglich den etwas zu klein geratenen Transportgriff an der Oberseite zu bemängeln. Der scheint für schlanke Frauenhände gemacht zu sein, Männer mit durchschnittlich großen Händen werden sich hier jedenfalls schwer tun. Die Polsterung an der Vorderseite soll Wände und Möbel bei Zusammenstößen schützen und macht einen sehr hochwertigen Eindruck.
Da der Vileda ohne Schmutzsensoren auskommen muss, ist er quasi „blind“ und komplett auf die zufällige Navigation angewiesen. Das kann erfahrungsgemäß gut klappen, aber es kommt eben auch immer wieder vor, dass er die gleichen Stellen mehrfach bearbeitet, während er andere bis zum Ende nicht besucht. Während er im Test alle Treppenabsätze perfekt erkannt und gemieden hat, hatte er bei Teppichkanten und schmalen Gängen (etwa 50cm zwischen Bett und Wand) immer wieder Probleme. Bei ersteren blieb er häufig hängen und musste piepsend um Hilfe ersuchen. Im schmalen Gang blieb er zwar bis zum Ende beweglich, hat aber trotzdem nicht wieder raus gefunden. Das Entleeren des Staubbehälters und Reinigen der Bürsten sollte am besten nach jedem Einsatz erledigt werden. Wartet man damit länger, kann es unangenehm und etwas umständlich werden.
Im Betrieb ist der Vileda Relax angenehm leise und selbst Fernsehen ist möglich, wenn er im gleichen Raum arbeitet. Trotzdem scheint die Saugkraft zumindest auf Hartböden ausreichend zu sein. Lediglich bei Tierhaaren stößt er auch hier an seine Grenzen. Die sammelt er dann zwar, lässt sie aber als kleine Haufen am Boden zurück. Auch auf Teppich zeigt sich dann ein ähnliches Bild. Selbst auf sehr kurzen Teppichen hat der Vileda Probleme alle Schmutzpartikel aufzunehmen und immer wieder bleiben deutlich sichtbare Teile zurück. Um eine zusätzliche Reinigung mit dem altbewährten Bodenstaubsauger kommt man hier also nicht herum.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 32% Rabatt sichern
Testfazit – nichts für Teppich oder Tierhalter
Der Vileda Relax kann durchaus ein nützlicher Helfer im Haushalt sein, allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen. Er fühlt sich eindeutig nur auf Hartböden heimisch und auch mit Tierhaaren hat er im Test so seine Probleme. Abgesehen davon ist er ein solider Saugroboter mit unkomplizierter Bedienung.